Jeannette Bauer
- Senior-Beraterin
- beratung@teamwerk.ag
Wir entwickeln und begleiten abfallwirtschaftliche Systeme, die ökologische und wirtschaftliche Anforderungen in Einklang bringen. Ob Restmüllanalyse, Sammelsystem oder Abfallwirtschaftskonzept – wir schaffen belastbare Grundlagen für moderne, effiziente Kreisläufe. Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir praxisnahe Lösungen um, die Wirkung entfalten und den Ressourcenschutz stärken.
Ausgewählte Steckbriefe unserer Tätigkeitsfelder
Abfallanalysen liefern wertvolle Erkenntnisse über Zusammensetzung, Menge und Herkunft von Abfällen. Sie bilden die Grundlage für eine fundierte Bewertung von Entsorgungsstrukturen und Recyclingquoten. Ob im kommunalen Bereich, bei Industrie- und Gewerbebetrieben oder in Bildungseinrichtungen – durch systematische Untersuchungen können Optimierungspotenziale identifiziert, Kosten gesenkt und Umweltziele effizienter erreicht werden.
Unsere Abfallanalysen erfolgen nach anerkannten Standards und werden individuell auf die Anforderungen des jeweiligen Projekts zugeschnitten. Von der Probenahme über die Sortieranalyse bis hin zur Auswertung und Beratung erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.
Abfallwirtschafts- und Teilkonzepte bilden das strategische Fundament für eine moderne, effiziente und umweltgerechte Abfallbewirtschaftung. Sie analysieren bestehende Entsorgungsstrukturen, bewerten rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und zeigen konkrete Handlungsoptionen für die zukünftige Ausrichtung auf.
Je nach Bedarf können sich Teilkonzepte auf einzelne Abfallfraktionen (z. B. Bioabfall, Sperrmüll, Verpackungsabfälle) oder spezifische Bereiche wie Öffentlichkeitsarbeit, Gebührensysteme oder Sammlungssysteme konzentrieren. Ziel ist es, praxisnahe und umsetzbare Maßnahmen zu entwickeln, die ökologische wie ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.
Unsere Konzepte entstehen in enger Abstimmung mit den Auftraggebern und integrieren aktuelle Entwicklungen, rechtliche Anforderungen sowie regionale Besonderheiten – fundiert, unabhängig und lösungsorientiert.
Bringsysteme, wie Wertstoffhöfe, Grünabfallsammelplätze oder Depotcontainerstandorte, sind ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Abfallentsorgung. Sie bieten den Bürgerinnen und Bürgern flexible Möglichkeiten zur Abgabe von Wertstoffen, Problemabfällen oder sperrigen Fraktionen außerhalb der regulären Sammlung.
Ein durchdachtes Logistikkonzept für Bringsysteme stellt sicher, dass Standorte, Öffnungszeiten, Ausstattung und Personalressourcen optimal auf die tatsächlichen Bedarfe abgestimmt sind. Dabei spielen Faktoren wie Erreichbarkeit, Verkehrsführung, Nutzerfreundlichkeit, saisonale Schwankungen und ökologische Aspekte eine zentrale Rolle.
Wir unterstützen Kommunen und Entsorgungsbetriebe bei der Planung und Optimierung ihrer Bringsysteme – von der Standortanalyse über Besucherprognosen bis hin zur Gestaltung effizienter Betriebsabläufe.
Holsysteme sind ein zentraler Bestandteil moderner Abfalllogistik. Dabei wird der Abfall direkt beim Erzeuger – z. B. an Haushalten oder Betrieben – abgeholt, was eine hohe Servicequalität und nutzerfreundliche Entsorgung ermöglicht. Logistikkonzepte für Holsysteme analysieren und optimieren die gesamte Prozesskette: von der Behälterbereitstellung über die Tourenplanung bis hin zur Fahrzeugtechnik und Entleerungsfrequenz.
Ziel ist es, eine leistungsfähige und zugleich wirtschaftliche Infrastruktur zu schaffen, die den Anforderungen der Abfallarten, rechtlichen Vorgaben sowie den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Aspekte wie Siedlungsstruktur, Behältermanagement, Sammelrhythmen und Umweltwirkungen werden dabei systematisch berücksichtigt.
Wir entwickeln individuelle Logistikkonzepte, die praxisnah und zukunftsorientiert sind – für Kommunen, Entsorger oder interkommunale Kooperationen.
Rückwärtsfahrten mit Entsorgungsfahrzeugen zählen zu den gefährlichsten Situationen im Arbeitsalltag der Abfallwirtschaft. Um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit von Beschäftigten und Dritten zu gewährleisten, sind Rückfahrgefährdungsgutachten ein unverzichtbares Instrument. Sie bewerten objektiv das Gefährdungspotenzial bei Rückwärtsfahrten und zeigen praxisgerechte Maßnahmen zur Risikominimierung auf.
Im Rahmen unserer Teamsafety-Analysen prüfen wir Routen, Haltepunkte und Entleerungsstellen vor Ort. Dabei fließen Aspekte wie Straßenführung, Sichtverhältnisse, Verkehrsaufkommen und das Umfeld der Ladepunkte in die Bewertung ein. Das Ziel: Rückwärtsfahrten möglichst zu vermeiden – und wo dies nicht möglich ist, klare Anforderungen an technische, organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen zu definieren.
Die Erfassung von Alttextilien stellt besondere Anforderungen an Kommunen und Entsorgungsunternehmen – vor allem, wenn es um eine faire Verteilung, Nachvollziehbarkeit und Steuerung der Sammelstellen geht. Digitale Systemerfassungen schaffen hier klare Strukturen und ermöglichen eine datengestützte Optimierung.
Mit digitalen Erfassungslösungen lassen sich Standorte von Sammelcontainern exakt dokumentieren, Leerungen protokollieren und Mengen digital erfassen. Dies schafft Transparenz gegenüber Dritten, erleichtert die Kontrolle von Betreibervereinbarungen und unterstützt die strategische Planung, z. B. bei der Genehmigung neuer Standorte oder der Optimierung bestehender Logistikkonzepte.
Unsere Leistungen umfassen die vollständige digitale Bestandsaufnahme bestehender Systeme, die Entwicklung geeigneter Erfassungs- und Monitoringtools sowie die Aufbereitung aller relevanten Daten für Entscheidungsträger – klar, strukturiert und einsatzbereit.